Der Kontenrahmen KMU nach Schweizer Vorbild

Die gesamte Buchhaltung inklusive Kontenplan in einer Software.

Ein Kontenrahmen ist eine detaillierte Auflistung von allen Konten einer Firma, die nach bestimmten Vorschriften zu führen sind. Dadurch lassen sich die einzelnen Ein- und Auszahlungen sowie verschiedene Kostenstellen genau nachvollziehen.

Tipp: Mit dem Buchhaltungsprogramm von bexio erledigen Sie Ihre Buchhaltung (fast) automatisch. Neugierig? Testen Sie bexio jetzt 30 Tage kostenlos und unverbindlich

Das Gesetz schreibt vor, dass eine Bank oder eine Industriefirma eine transparente Kosten- und Einnahmenstruktur vorweisen muss. Dadurch können zum Beispiel die Steuerämter im Zweifel genau prüfen, ob die bemessene Steuerlast auch gerechtfertigt ist. In den meisten Ländern existieren unterschiedliche Kontenpläne, die sich in der Regel in ihrer Struktur leicht unterscheiden. Schweizer Unternehmen nutzen einen KMU Kontenrahmen, der in insgesamt acht Klassen aufgeteilt ist. Dadurch erhält der Leser sofort einen Überblick, welche Konten den entsprechenden Klassen zugeordnet sind. Dies erspart sowohl internen als auch externen Bilanzprüfern viel Zeit und ermöglicht eine höhere Effizienz hinsichtlich einer umfassenden Bilanzprüfung des betreffenden Unternehmens.

Table sheet list bexio logo top right green title boxes

Der Kontenrahmen gliedert systematisch alle Konten und ist betriebsunabhängig. Er ist in der Regel sehr umfassend und nur wenige Unternehmen benötigen alle aufgelisteten Konten. Darum der Kontenplan: Er hängt vom jeweiligen Unternehmen ab. Jedes Unternehmen leitet sich aus dem Kontenrahmen ihren Kontenplan ab. So ist er spezifisch auf das Unternehmen zugeschnitten. Dabei gibt es Kontenpläne für verschiedene Rechtsformen: Ob Einzelunternehmen, GmbH, AG, Stiftung oder Personengesellschaft.

Der Aufbau des Schweizer Kontenrahmen KMU

Der Kontenrahmen KMU wurde in acht Klassen eingeteilt, wobei die ersten beiden Klassen den Bestandskonten und die restlichen Klassen den Erfolgskonten zugeordnet sind. Die beiden Bilanzkonten, die Aktiven und Passiven, ergeben in der Summe jeweils den gleichen Wert, sodass die Bilanz dann ausgeglichen ist. Zu den Aktiven gehören zum Beispiel das Anlagevermögen, wie Beteiligungen und mobile Sachanlagen, sowie das Umlaufvermögen, zu dem etwa die flüssigen Mittel und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren) eines Unternehmens zählen.

In der Klasse zwei wird die Summe der Passiven aufgeführt. Ein Bestandteil ist beispielsweise das Fremd- und Eigenkapital, wobei es sich um sehr wichtige Finanzposten handelt. Der aktuelle Schweizer Kontenrahmen beinhaltet in den Klassen drei bis acht die Erfolgskonten eines Unternehmens, zu denen etwa die Konten des betrieblichen Ertrags und Personalaufwands gehören. Jeder Ein- und Ausgang von Waren wird innerhalb der Erfolgskonten verbucht und somit sichtbar gemacht. So lassen sich die zum Teil erheblichen Aufwendungen von Materialien genauestens verfolgen und addieren. Erst dadurch wird erkannt, ob ein Unternehmen einen Gewinn oder Verlust aufweist.

In der Buchungssprache gibt es ganz klare Vorschriften und Befehle, um bestimmte Posten hin- und herzuschieben. Erst dann wird die jeweilige Buchung auch erfolgreich ausgeführt. Dafür zuständig ist in der Regel ein professioneller Bilanzbuchhalter, der über das notwendige Know-how verfügt. Es kommt immer wieder vor, dass Konten falsch gebucht werden. Was hilft dagegen? Um Fehler zu vermeiden helfen professionelle Buchhaltungsprogramme wie bexio mit automatisierten Buchungen. So führt bexio beispielsweise automatisch die richtigen Debitorenbuchungen für ausgehende Rechnungen aus.

Das Eigenkapital und die Finanzschulden eines Unternehmens sind von besonderer Bedeutung, da ihre Positionen ein detailliertes Bild der Finanzlage vermitteln. Bei den Finanzschulden werden die gesamten kurz- und langfristigen Schulden erfasst, wodurch die Finanzstruktur eindeutig angegeben wird. Die Kontonummer 2200 zeigt zum Beispiel die Umsatzsteuer, die jedes Unternehmen zu zahlen hat. Das Eigenkapital einer Aktienemission wird dem Konto 2800 zugeordnet und ist in der Schweiz zur Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung erforderlich. Um die vollen Materialkosten zu sehen, ist es erforderlich, die vierte Klasse zu konsultieren, in der das Konto 40 Materialkosten enthalten ist. Die Positionen auf diesem Konto umfassen Halbfabrikate, Einfuhrzölle und Rohstoffe.

Klassifizierungen bestimmter Buchungsvorfälle

Im Kontenrahmen wird ganz grob zwischen erfolgswirksamen und erfolgsunwirksamen Buchungen unterschieden, wobei die erstgenannten Buchungen nur innerhalb der Erfolgs- und Bilanzkonten stattfinden. Die erfolgsunwirksamen Buchungen werden auf beiden Seiten der Erfolgs- und Bilanzkonten gleichermassen eingetragen. Als Geldverschiebungen werden Buchungen innerhalb von Finanzkonten bezeichnet, zu denen etwa die Konten Kasse und Post gehören. Daneben gibt es ausserdem Aktiv- und Passivabgänge und Privatbezüge bzw. Kapitalbewegungen, die ebenfalls zu den erfolgsunwirksamen Buchungen zählen. Im Gegensatz dazu werden alle Veränderungen im Rahmen von Aufwand und Erträgen als erfolgswirksame Buchungen bezeichnet, bei denen die Konten drei bis acht zu berücksichtigen sind.

Jetzt bexio 30 Tage kostenlos & unverbindlich testen

Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie alle Funktionen von bexio, der einfachen Business Software für Ihre KMU-Administration.

Noch Fragen? Rufen Sie uns an: +41 71 552 00 61
Schreiben Sie lieber? kunden@bexio.com