- ALLE KATEGORIEN
- BUCHHALTUNG
- FINANZEN
- KMU
- MARKETING
- NEWS
- TIPPS
- TRENDS
- TREUHAND

Venture Capital: Der richtige Spielzug für Ihre Startup-Finanzierung?
Ob Venture Capital die richtige Finanzierungsform für Ihr Startup ist, erfahren Sie hier.

24/7 Support
Fragen rund um bexio beantworten wir Ihnen in unserem Support-Bereich.
Zum Support-Bereich »
Business Angels: Die idealen Partner für Gründer
Business Angels unterstützen Startups mit Wissen und Geld während der Gründungsphase.

24/7 Support
Fragen rund um bexio beantworten wir Ihnen in unserem Support-Bereich.
Zum Support-Bereich »
Crowdinvesting einfach erklärt
Crowdinvesting: Wir erklären die Risiken, geben Tipps und nennen Schweizer Plattformen.

Betreibung schnell und einfach einleiten
Erfahren Sie, wie Sie Betreibungsverfahren online einleiten und dabei Zeit und Kosten sparen.
Weiterlesen »
Crowdfunding in der Schweiz: Einfach erklärt
Crowdfunding: Wir erklären die Art der Finanzierung und geben wertvolle Tipps für das eigene Startup.
Weiterlesen »
BVG-Beitrag: Die berufliche Vorsorge einfach erklärt – inkl. grossem FAQ
Wir beantworten Ihre Frage zur BVG – der beruflichen Vorsorge in der Schweiz.
Weiterlesen »
AHV-Beitrag: Wie hoch sind die Abzüge in der Schweiz?
Wir beantworten Ihre Fragen zur obligatorischen Alters- und Hinterlassenenversicherung.
Weiterlesen »
ALV-Beitrag: Unterstützung bei Erwerbsausfall
Im Falle eines Erwerbsausfall greift die ALV. Wir klären mit Ihnen die wichtigsten Fakten und beantworten Ihre Fragen.
Weiterlesen »
Pauschalspesen (Repräsentationsspesen) in der Schweiz: Das müssen KMU wissen
Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Pauschalspesen in der Schweiz.

5 einfache Tipps für Ihre Liquiditätsplanung
Tipps für die betrieblichen Planung und wie Sie damit Ihre Liquidität sichern.
Weiterlesen »Mietkaution ohne Bankdepot
Finanzielle Flexibilität mit der SwissCaution-Mietkaution für Ihr Unternehmen.
Weiterlesen »
Finanzkennzahlen und KPI: Damit Sie nicht nur Bahnhof verstehen
Wichtige Kennzahlen, die jeder Unternehmer kennen sollte: Was bedeuten sie?
Weiterlesen »
Rabatt und Skonto – die Unterschiede einfach erklärt
Skonto und Rabatte gehören zu einer ausgeglichenen Preis- und Verkaufspolitik. Wir erklären die Unterschiede.
Weiterlesen »