Finanzkennzahlen sind aus der heutigen Wirtschaft nicht mehr wegzudenken. Mit ihrer Hilfe lassen sich zum Beispiel Ziele setzen und danach der Grad der Zielerreichung berechnen oder die Wirkung wichtiger finanzpolitischer Massnahmen bestimmen. Viele Entscheidungen hängen von ihrer Grösse ab und wer sich mit ihnen auskennt, wird sie immer wieder zurate ziehen. Mit ihrer Hilfe können bessere, wirtschaftlich fundiertere Entscheidungen getroffen oder in sinnvoller Art und Weise Unternehmungen bewertet werden.
Grössen wie Umsatz oder Gewinn, die zwar jedermann ein Begriff und einfach zu verstehen sind, bieten nicht genügend Einblick in die tatsächlichen finanziellen Verhältnisse von Unternehmungen. Zudem kann gerade der Gewinn einer Unternehmung durch bestimmte Massnahmen positiv oder negativ beeinflusst werden, ohne dass sich dabei der wirtschaftliche Erfolg der Unternehmung gegenüber anderen Bezugsperioden hätte verbessern oder verschlechtern müssen.
Dies sollte jedoch bei der Verwendung von Finanzkennzahlen beachtet werden: Solche Kennzahlen sind immer nur dann genügend aussagekräftig, wenn sie untereinander in Bezug gebracht werden. Eine einzelne Kennzahl für sich vermag es nicht, eine verlässliche Aussage über eine bestimmte Unternehmung und ihren wirtschaftlichen Erfolg zu machen. Zudem ist auch ein zeitlicher Bezug wichtig, damit wichtige Entwicklungen erkannt werden können.
Welche Arten von Finanzkennzahlen gibt es?
Im Zusammenhang mit den Finanzen gibt es bekanntlich vielerorts zahlreiche Fragestellungen. Entsprechend vielseitig sind auch die verschiedenen Arten solcher Kennzahlen. Je nach Frage, auf welche eine Antwort gefunden werden soll, ist eine andere dieser Zahlen nützlich und je nach Branche existieren unterschiedliche Formeln, mithilfe derer die entsprechenden Unternehmungen analysiert werden können. Für alle Branchen gleichermassen anwendbar sind die allgemeinen Kennzahlen, zu welchen beispielsweise die Eigenkapitalrentabilität, der Eigenfinanzierungsgrad und die Liquidität gehören.
Wer zum Beispiel wissen möchte, wie es mit der Finanzierung einer Unternehmung aussieht, der kann dies mithilfe des Anlagendeckungsgrades berechnen. Dabei interessiert das Verhältnis zwischen Anlagevermögen und Eigenkapital einer Firma. Der Zielwert für diese Kennzahl liegt zwischen 70 und 100 Prozent, wobei nur wenige Unternehmungen ihr gesamtes Anlagevermögen mit eigenen Mitteln finanzieren. Je höher der errechnete Wert des Anlagendeckungsgrades ausfällt, desto besser und stabiler ist die langfristige Finanzierung der Unternehmung gesichert. Weitere Finanzkennzahlen wie Bruttogewinn, EBIT, Customer Lifetime Value (CLV) oder Liquidität sind in einem weiteren Beitrag erklärt.

Wichtig für jedes Unternehmen: Den Überblick über die Finanzen zu haben. Dabei hilft Business Software wie bexio, mit der Sie verschiedene Kennzahlen sofort ausweisen können: Dank verschiedener Finanzcharts im Dashboard der Software behalten Sie den Überblick über Einnahmen, Ausgaben, Debitoren und Kreditoren. Erstellen Sie Dokumente wie Erfolgsrechnung oder Bilanz mit wenigen Klicks. Und mit der Schnittstelle zu Ihrem E-Banking gleichen Sie Banktransaktionen einfach ab und übermitteln Zahlungsaufträge direkt.
So haben Sie die Finanzen im Griff. Und nicht umgekehrt.
Für wen sind Finanzkennzahlen besonders wichtig?
Finanzkennzahlen sind grundsätzlich für alle gewinnorientierten Unternehmungen von unschätzbarem Wert. Denn: Mit ihrer Hilfe lässt sich der geschäftliche Erfolg oder Misserfolg messen und mit den Ergebnissen anderer Unternehmen vergleichen. Zudem dienen sie der Unternehmungsleitung als wichtige Grundlage für zukünftige Entscheidungen.
Aber nicht nur Unternehmen, deren Zweck in der Erwirtschaftung eines Gewinnes liegt, sondern auch andere juristische Personen beziehen die Werte der von ihnen errechneten Kennzahlen in ihre Zukunftsstrategien mit ein. So sind beispielsweise auch Non-Profit-Organisationen, welche keinen Gewinn erzielen müssen, auf diese Entscheidungshilfen angewiesen, um langfristig bestehen und ihrem Zweck nachgehen zu können.
Jetzt bexio 30 Tage kostenlos & unverbindlich testen
Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie alle Funktionen von bexio, der einfachen Business Software für Ihre KMU-Administration.
Noch Fragen? Rufen Sie uns an: +41 71 552 00 61
Schreiben Sie lieber? kunden@bexio.com
