Ohne Plan unterwegs? Zum Durchstarten sollten Gründer einen Businessplan erstellen. Doch mit welchem Inhalt? Wir zeigen, welche 5 Fragen unbedingt beantwortet werden müssen.
Wer eine Firma gründen will, sollte einen Businessplan schreiben. Warum? Wie bei einem Orientierungslauf läuft schliesslich niemand ohne Plan in den Wald. Deshalb empfehlen wir Ihnen für die Gründungsphase, zuerst Ihre Gedanken, Ideen, Visionen und Ziele schriftlich festzuhalten. Auf diese Weise strukturieren Sie Ihr geschäftliches Vorhaben und sehen danach Chancen und Risiken vor sich. Sie können alles überdenken, die Sache beleuchten und auf Schwachstellen hin abklopfen. Dies bewahrt Sie davor, unüberlegt viel Geld und Zeit zu investieren.
Warum einen Businessplan erstellen? Wie bei einem Orientierungslauf läuft schliesslich niemand ohne Plan in den Wald.
Ihr Businessplan erleichtert Ihnen später die interne Planung und Führung. Aber der Plan ist nicht nur für Sie: Extern dient er Ihnen als wichtige Grundlage für Treffen mit Dritten wie Behörden, künftigen Geschäftspartnern, Banken und Investoren. Und auch nach der Gründungsphase bleibt Ihr Businessplan relevant: Abgestimmt auf die jeweilige Unternehmensphase dient er Ihnen während der gesamten Lebensdauer Ihres Unternehmens als Arbeitsinstrument. Mit den folgenden fünf Themen sollten Sie sich also unbedingt auseinandersetzen.
Die Zusammenfassung Ihres Business
Beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee in kurzen und prägnanten Sätzen. Skizzieren Sie die Kundenprobleme und zeigen Sie, wie sie diese mit Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung lösen wollen. Was nützt dies dem Kunden? Wer ist der Kunde? Weshalb soll er sich für Sie entscheiden? Welche Bedürfnisse wollen Sie befriedigen? Sind Sie damit einzigartig und unverwechselbar oder hat der Kunde Alternativen? Besteht eine Nachfrage auf dem Markt? Welche Marktstellung wollen Sie erreichen? Welche Ressourcen benötigen Sie? Notieren Sie die Schlüsselzahlen Ihres Projekts: Welche Investitionen sind notwendig? Woher sollen die Mittel kommen?
Das Unternehmensziel
Wie lautet die Erfolgsidee? Welche Erfahrungen und Fähigkeiten bringen Sie in diesem Bereich mit? Wem dient das Unternehmen? Was tun Sie? Warum tun Sie es? Wie tun Sie es? Welche Rechtsform soll Ihre Firma haben? Gibt es Beteiligungen? Wo ist Ihr Firmenstandort?
Ihre Vision und Strategie
Welche Vision haben Sie für Ihr Unternehmen? Welche Strategie verfolgen Sie, damit das Unternehmen wächst? Welchen Erfolg erwarten Sie? Welche Stärken und Schwächen gibt es? Welche Chancen und Risiken bestehen?
Analyse des Markts und Marketings
Welche Mitbewerber gibt es in der Branche? Sind ihre Kapazitäten ausgelastet? Welche Trends zeichnen sich ab? Wie sieht die Zielgruppe aus? Welche Angebote machen Sie zu welchen Preisen? Wie organisieren Sie Marketing und Vertrieb?
Führung und Organisation
Stellen Sie Ihr Gründerteam vor. Welche Schlüsselpersonen sitzen mit im Boot? Wie organisieren Sie das Unternehmen? Wie laufen die Prozesse ab? Welches Material, welche Mitarbeiter und welche Mittel brauchen Sie?
Checkliste zum Schluss
Wirkt der Businessplan stimmig? Gibt es noch offene Fragen? Ist alles durchdacht und strukturiert? Enthält er realistische Prognosen und fundierte Fakten? Gibt es Szenarien (best, expected und worst case)? Sind Risiken erkannt? Sind Beschaffungs- und Absatzmärkte geklärt? Gibt es ein Marketingkonzept? Bestehen Einzigartigkeit und Innovation?
Kontrollieren Sie Ihren Businessplan nicht nur alleine. Gerade in der Anfangseuphorie kann etwas vergessen gehen. Lassen Sie Ihren Plan deshalb von einem unabhängigen Experten auf Schwachstellen und Mängel hin überprüfen.
Vorlagen und Muster um einen Businessplan zu erstellen
Das KMU-Portal des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) bietet verschiedene Vorlagen eines Businessplans, auch direkt als Word oder PDF zum herunterladen.
Mehr zu wichtigen Schritten einer Firmengründung?
Hier geht's zum Beitrag
Andreas Wüthrich, Dynamis Treuhand AG
Andreas Wüthrich ist Geschäftsführer und Inhaber von Dynamis Treuhand. Der Treuhänder mit eidg. FA berät mit seinem Treuhand- und Beratungsunternehmen in Lenzburg und Zürich KMU-Betriebe in sämtlichen Treuhandangelegenheiten.