On top view table office meeting laptops people
07. FEBRUAR 2022

Hybride & flexible Arbeitsmodelle

Unser Alltag und vor allem auch der Bezug zum Job hat sich durch die Pandemie Anfang 2020 verändert. Egal, ob selbstständige Unternehmer oder angestellte Arbeitnehmer – es hat sich viel getan: Unser Bedürfnis nach Flexibilität ist gestiegen und wir befassen uns verstärkt mit Arbeitsmodellen der Zukunft. So hat sich der Wandel von Arbeitsmodellen hin zu hybriden Versionen beschleunigt und auch die Arbeitszeitmodelle selbst verändern ihre einst statische Basis in eine mit flexiblen Arbeitszeiten, die viel mehr Möglichkeiten und Raum bietet. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Arbeitszeitmodelle geben und stellen Ihnen einen praktischen Leitfaden zum kostenlose Download zur Verfügung.

In diesem Beitrag:

Definition und Überblick

Was versteht man unter einem Arbeitsmodell?

Was sind eigentlich Arbeitszeitmodelle genau? Sicher kennen wir den Begriff und die meisten von uns arbeiten auch schon seit vielen Jahren oder gar Jahrzehnten in gleichen oder immer wieder in unterschiedlichen Modellen. Dennoch wollen wir dem Begriff an dieser Stelle erstmal auf den Grund gehen: In fast allen Betrieben ist die Etablierung eines Arbeitszeitmodells unerlässlich und elementar, damit der Betrieb überhaupt aufrecht erhalten werden kann.

Wenn Sie einer beruflichen Tätigkeit nachgehen, erledigen Sie diese Tätigkeit innerhalb eines Arbeitsmodells. Wenn Sie selbstständig sind, können Sie das für Sie, Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitende am besten passende Modell selbst wählen. Je nachdem in welcher Art von Unternehmen (vor allem auch Branchenabhängig) ein Arbeitgeber beschäftigt ist, ist der Rahmen des Arbeitszeitmodells genau geregelt und lässt mal mehr, mal weniger Spielraum. Oftmals wirken manche Arbeitszeitmodelle auf den ersten Blick starr und unflexibel, sind aber dringend notwendig für den Betrieb. So gibt es in produzierenden Unternehmen meist Schichtarbeit, da hier die betriebliche Notwendigkeit besteht, z.B. Lebensmittel, Automobile, etc. rund um die Uhr herzustellen. Vor allem aber in der Gesundheitsbranche ist dies ebenso der Fall, da Pflegefälle und Patienten rund um die Uhr versorgt und betreut werden müssen.

Befinden Sie sich in einem Angestelltenverhältnis, finden Sie dort bereits etablierte Arbeitsmodelle vor, aus denen Sie als Mitarbeitender wählen bzw. eine Kombination aus beispielsweise zwei Modellen (z.B. Onsite Work, also vor Ort und Homeoffice) mit Ihrem Vorgesetzten festlegen können. Dabei handelt es sich dann um ein hybrides Arbeitsmodell, da hier zwei oder mehrere Modelle ineinander verschmelzen können. Die Arbeitszeitmodelle der Zukunft sind dabei eher flexibler geregelt, so dass der Mitarbeitende mehr Möglichkeiten hat, seinen Arbeitsalltag zu gestalten. Denn von einer modernen, flexiblen Arbeitszeitregelung kann man sehr stark profitieren.

In manchen Unternehmen gibt es nach wie vor die Option, sich ausschliesslich einem klassischen Arbeitsmodell (Onsite Work) anzupassen. Besonders die letzten Jahre seit Beginn der Pandemie 2020 haben aber zu einem Umdenken sowohl bei Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern geführt. Daher werden neue Wege gesucht, wie die Arbeit der Zukunft idealerweise gestaltet werden kann.

Icon lightbulb

Ein Blick in die Zukunft der hybriden Arbeitsmodelle: Die Universität St.Gallen, Novu Office und HR Campus haben in einem Gemeinschaftsprojekt den «Hybrid Work Compass» realisiert, um Unternehmen datengestützte Insights und Guidance rund um die Entwicklung und Implementierung von hybriden Arbeitsmodellen zu geben.

Welche Arbeitsmodelle gibt es?

Hier können wir zwischen bekannten und teils sehr etablierten Arbeitsmodellen unterscheiden und zwischen jenen, die man als Arbeitsmodelle der Zukunft bezeichnen kann, da sie grosses Potential haben, aber noch zu wenig genutzt werden und teilweise nicht in allen Bereichen des Joballtags praktikabel sind.

Nahezu jedes Modell birgt Vor- aber auch Nachteile, Chancen und ganze andere Möglichkeiten, seinen Alltag zu gestalten. Manche Modelle sind besonders gut für jüngere, manche für ältere Mitarbeitende geeignet und oftmals ist es auch ideal Büroarbeit, Homeoffice und Remote Work in einem hybriden Arbeitsmodell zu vereinen.

Bekannt und häufig genutzt werden Voll- und Teilzeit, Schichtarbeit, Homeoffice und Remote Work – um nur einige zu nennen. Nachfolgend werden wir Ihnen nun einen Überblick über die einzelnen Arbeitsmodelle geben. Auch zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile auf, die die jeweiligen Arbeitszeitmodelle und eine Arbeitszeitflexibilisierung mit sich bringen können.

Flexible Arbeitszeitmodelle

Vollzeit

Vollzeit zu arbeiten ist immer noch am weitesten verbreitet in der Schweiz. Dies bedeutet, das Arbeitnehmer 40–42 Stunden an fünf Tagen in der Woche arbeiten. Meist sind feste Zeiten für Beginn und Ende vorgesehen, immer mehr aber auch ein flexibler Start und ein ebensolches Ende verbunden mit einer Präsenzpflicht in einer gewissen Kernarbeitszeit. Hierzu aber mehr im Abschnitt Gleitzeit.

VorteileNachteile
  • Bessere Tagesplanbarkeit.
  • Mehr Stuktur.
  • Zuverlässigkeit bei Terminen.
  • Absicherung von repetitiven Arbeitsabläufen.
  • Mangelnde Flexibilität.
  • Unvorhergesehenes kann nur schwer eingeplant werden (privat wie beruflich)
    • z. B. drängende Kunden in der Agenda vorverlegen
    • oder krankes Kind aus der Schule abholen.


Abb.: Arbeitszeitmodelle – die Basis für unseren Arbeitsalltag.
Abb.: Arbeitszeitmodelle – die Basis für unseren Arbeitsalltag.

Teilzeit

Zur Teilzeit zählt jene Erbstätigkeit, die ein Beschäftigungsgrad von weniger als 90% meint. Die Teilzeitarbeit hat in der Schweiz in den letzten 30 Jahren stark zugenommen. Während zu Beginn der 1990er-Jahre ein Viertel der Erwerbstätigen Teilzeit gearbeitet haben, ist es heute mehr als ein Drittel. Dabei fällt der Grossteil auf Frauen (2020: 73,9%). Besonders passend ist hierbei das Arbeitsmodell Jobsharing, bei dem sich zwei Erwerbstätige eine Stelle teilen können.

VorteileNachteile
  • Mehr Zeit für das Privatleben.
  • Flexiblerer Berufsalltag.
  • Stundenzahl und Arbeitstagen lassen sich flexibel mit dem Vorgesetzten absprechen.
  • verringerte Personalkosten für Arbeitgeber.
  • Mehr Freizeit, aber dafür erhält man auch ein entsprechend geringeres Gehalt.
  • Durch Überstunden arbeitet man oftmals doch sehr viel mehr.


Gleitzeit

Das bekannteste der flexiblen Arbeitszeitmodelle ist die Gleitzeit. Dabei hat man keinen festen Beginn- und Endzeitpunkt, ist aber meist an eine gewisse Kern- oder Blockarbeitszeit gebunden, in der alle Mitarbeitenden am Arbeitsplatz sein müssen. Die Zeiten ausserhalb des Kerns/des Blocks können aber entsprechend flexibel genutzt werden.

Wichtig bei der Gleitzeit ist, dass die Arbeitszeit Gesetzesvorschriften wie die gesetzliche Höchstarbeitszeit, die Ruhezeiten, das grundsätzliche Verbot von Nacht- und Sonntagsarbeit etc. beachtet bzw. nicht verletzt. So gibt es freilich eine gewisse Einschränkung, da der Mitarbeitende fehlende Arbeitszeit nicht einfach an einem Sonntag nachholen kann.

VorteileNachteile
  • Als Arbeitnehmer ein grosses Mass an Flexibilität
  • Arbeitnehmer können so arbeiten, wie es in den Tagesablauf passt.
  • Termine lassen sich einfacher wahrnehmen.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle wie das der Gleitzeit erfordern meist das Aufzeichnen der Arbeitszeit.
  • Nur so können Vorgesetzte wissen, ob die tatsächliche Anwesenheit mit der vereinbarten Arbeitszeit übereinstimmt.
  • Ein elektronisches Zeiterfassungssystem wird erforderlich.


Schichtarbeit

Die Arbeitszeiten werden in Schichten eingeteilt. Je nach Tageszyklus handelt es sich dabei um eine Früh-, Mittel-, Spät-, oder Nachtschicht. Die Schichtarbeit erfordert von den Arbeitnehmenden ein hohes Mass an Flexibilität und die Arbeitseinteilung kann von den Mitarbeitern oftmals nicht frei gewählt werden.

VorteileNachteile
  • Arbeitnehmer profitieren je nach Schicht von mehr Gehalt in Form von Schichtzulagen.
  • Je nach Schicht haben Sie vormittags oder nachmittags frei, auch unter der Woche.
  • Arbeitgeber sind besonders bei nicht ganz vorhersehbarer Auftragslage in grossem Masse flexibel und können Anlagen effizient nutzen.
  • Die durch den Schichtbetrieb verlängerte Betriebszeiten erhöhen die Stückzahlen in der Produktion.
  • Da die freie Zeit tagsüber oft dazu genutzt werden muss, um Schlaf nachzuholen, hat die freie Zeit tagsüber nicht unbedingt einen Vorteil.
  • Das kann zu Schlafstörungen und gesundheitlichen Beschwerden kommen, da der Biorhythmus des Körpers gestört ist.
  • Auch kann die Work-Life-Balance leiden, da man im Falle von Spät- oder Nachtschichten nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann.
  • Für Arbeitgeber entsteht der Nachteil der höheren Lohnzahlungen und die mögliche Erhöhung der Krankheitstage der Mitarbeitenden.

Jahresarbeitszeit

Noch ist dieses neue, flexible Arbeitszeitmodell nicht allzu weit verbreitet. Wie der Begriff bereits impliziert, einigen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf eine Arbeitszeit pro Jahr fest. Auch wird beschlossen, wann genau gearbeitet wird.

VorteileNachteile
  • Egal, ob Arbeitgeber oder Arbeitnehmer – hier haben beide Seiten eine sehr hohe Flexibilität.
  • Wenn es die Lage im Unternehmen zulässt, kann der Mitarbeitende in der einen Jahreshälfte mehr arbeiten als in der anderen (v. a. für Saisonarbeiten).
  • Dadurch, dass der Mitarbeitende die Möglichkeit hat, wochen- oder monatsweise mehr oder weniger zu arbeiten, hat der Arbeitnehmer im schlimmsten Fall nicht genug Personal vor Ort, sollte es unvorhergesehen zu Engpässen kommen.
  • Eine gute Planung ist dringend notwendig.


Lf arbeitszeitmodelle de minibild

Ihr Leitfaden zum Download

Wir haben Antworten auf Fragen sowohl aus Arbeitnehmer- als auch aus Arbeitgebersicht.

Jetzt kostenlos downloaden »

Hybride Arbeitsmodelle

Remote Work

Remote Work, im Deutschen am besten mit Fernarbeit oder mobiles Arbeiten zu bezeichnen, ist ein eher neues Arbeitsmodell und unterscheidet sich vom Homeoffice dadurch, dass sie im Prinzip an jedem beliebigen Ort stattfinden kann, sofern Sie Zugang zum Internet haben. Sie sind nicht an das Büro Ihres Unternehmens gebunden und Sie können völlig ortsunabhängig arbeiten – egal ob am Strand, auf Reisen, im Café oder unterwegs im Zug. Ihre Verbindung zu Ihrem Unternehmen besteht online und über das Handy.

VorteileNachteile
  • Sie sind nicht ortsgebunden und können Ihr Leben frei gestalten.
  • Ihr Einkommen ist nicht an einen Ort gebunden.
  • Sie brauchen wenig Hilfsmittel, um arbeiten zu können: Lediglich einen PC/Laptop, ein Handy und eine stabile Internetverbindung.
  • Das Arbeiten unterwegs oder in ungewohnten Umgebungen kann zwar für den oftmals nötigen Kreativschub sorgen, birgt aber auch viele Ablenkungen, Störfaktoren wie Lautstärke, Personen, die einen ansprechen, etc.
  • Unter Umständen keine langen Konzentrationsphase.
  • Zudem können nicht viele Berufsgruppen auf diese Art arbeiten, da sie für ihre Arbeit vor Ort sein müssen.
  • Ideal ist Remote Work für beispielsweise Texter/ Übersetzer, Programmierer und Webdesigner, Treuhänder, Fotografen, oder auch Unternehmensberater.


Mehr zur Remote Work »

Abb.: Ob Arbeiten im Café um die Ecke oder auf Reisen. Remote Work macht’s möglich.
Abb.: Ob Arbeiten im Café um die Ecke oder auf Reisen. Remote Work macht’s möglich.

Desksharing

Beim Modell des Desksharing hat der einzelne Mitarbeitende keinen eigenen Arbeitsplatz, sondern sucht sich im Büro einen freien Platz oder reserviert diesen vorab. In der Schweiz haben sich vor ein paar Jahren bereits grosse Unternehmen wie Credit Suisse, Post oder SBB dazu entschieden, dieses Arbeitsmodell zu nutzen.

VorteileNachteile
  • Oft gibt es mehr Arbeitsplätze als Mitarbeitende.
  • Wenn Arbeitsplätze geteilt werden, kann ein Unternehmen seine Infrastrukturkosten deutlich senken.
  • Das Teilen des Platzes kann zu einer Verstärkten Interaktion unter den Mitarbeitenden führen und zu mehr Kreativität und Kollegialität anregen.
  • Was zum Vorteil werden kann, kann sich allerdings auch in einen Nachteil umkehren: Misstrauen, sich unwohl fühlen, auf Distanz gehen.
  • Durch die tägliche Neuorientierung werden Mitarbeitende einem erhöhten Stresslevel ausgesetzt ist und weniger Kontinuität kann vorgefunden werden.


Mehr zur Desksharing »

Coworking

In Coworking Spaces werden Arbeitsplätze flexibel vermietet, wobei die Räumlichkeit häufig einem gemütlich eingerichteten Grossraumbüro gleicht. Dabei kann ein Arbeitsplatz tages- oder monatsweise inklusive aller nötiger Infrastruktur gemietet werden – Kaffee ist auch dabei. Einzig der Laptop muss selbst mitgebracht werden.

VorteileNachteile
  • Oftmals kann man den Coworking-Arbeitsplatz sehr flexibel kündigen.
  • Die Mietkosten sind zudem meist sehr fair und man kann sich so viel Geld sparen im Vergleich zur Anmietung einer eigenen Büroräumlichkeit.
  • Wer bisher nur im Homeoffice gearbeitet hat, für den ist Coworking eine tolle Alternative aus seinem häuslichen Umfeld in ein Business-Umfeld zu wechseln.
  • Nicht immer hat man einen festen Schreibtisch, sonder muss sich jedes Mal aufs Neue seinen Platz suchen.
  • Wer bisher im Homeoffice gearbeitet hat, dem entstehen natürlich Mehrkosten im Vergleich zu vorher.
  • Ein grosser Punkt, über dem man sich im Klaren sein muss: Privatsphäre und Ruhe für Videocalls und Telefonate sind nicht immer gegeben, da es sich bei den Coworking Spaces oft um eine Art Grossraumbüro handelt.
  • Es empfiehlt sich, die Räumlichkeiten vorab unbedingt zu besichtigen.


Mehr zu Coworking »

Abb.: Im Coworking Space vereinen sich Büro-Feeling und Flexibilität.
Abb.: Im Coworking Space vereinen sich Büro-Feeling und Flexibilität.

Jobsharing

Beim Jobsharing können zwei oder mehrere Mitarbeiter eine Vollzeitstelle mit voneinander abhängigen Aufgaben und gemeinsamer Verantwortlichkeit teilen. Auf den ersten Blick handelt es sich hier um Teilzeitarbeit. Aber im Unterschied zur Teilzeit werden die Aufgaben und Verantwortungsbereiche nicht vom Arbeitgeber festgelegt, sondern unter den Arbeitnehmern selbst verantwortet. Sie stimmen sich selbstständig ab, wer wann ins Büro kommt und wer genau für welche Aufgaben zuständig ist.

VorteileNachteile
  • Sie haben die Möglichkeit Teilzeit zu arbeiten und können sich Ihre Arbeitszeit flexibel gestalten.
  • Höhere Zufriedenheit.
  • Als Arbeitgeber kann man durch zwei Experten auf einer Stelle von doppeltem Wissen profitieren – gerade im Krankheitsfalle eines Mitarbeitenden relevant, da die Arbeit dennoch ausgeführt werden kann.
  • Sie müssen gut im Kommunizieren sein und eine sehr gute (Selbst-)Organisation mitbringen.
  • Auch ist es wichtig, dass Sie Ihrem Jobsharing-Partner vertrauen können.
  • Für Einzelgänger ist dieses Arbeitsmodell daher nicht geeignet.
  • Es kann auch passieren, dass Ihr Partner es mit der Arbeit nicht ganz so genau nimmt wie Sie selbst. Hier ist Streit und Unzufriedenheit vorprogrammiert.
  • Es ist nicht einfach, eine passende Jobsharing-Stelle zu finden – nur in den seltensten Fällen werden solchen Stellen ausgeschrieben. Daher am besten selbst Initiative zeigen und Plattformen nutzen


Mehr zu Jobsharing »

Icon lightbulb

In der Schweiz gibt es Jobsharing-Plattformen wie Go for Jobsharing. Die private, unabhängige Initiative möchte Jobsharing in der Schweiz fördern und Angestellte und Unternehmen über die Einzelheiten von Arbeitsstellen-Aufteilung informieren.

4-Tage-Woche

Auf internationaler Ebene ist dieses Arbeitsmodell bisher auf grosses Interesse gestossen. Island hat beispielsweise bereits die 4-Tage-Woche eingesetzt. Die Idee? Sie arbeiten vier Tage in der Woche, werden aber Vollzeit bezahlt. Nach und nach wird das Modell auch in der Schweiz immer beliebter und es gibt bereits erste Firmen, die die 4-Tage-Woche umsetzen.

VorteileNachteile
  • Die Mitarbeitenden profitieren von einer längeren Erholungsphase.
  • Höhere Motivation für den Job, was sich auf Zufriedenheit und Gesundheit des Mitarbeitenden auswirken und so zu weniger Krankheitstagen führen kann.
  • Für viele nötige Alltagstermine wie Arztbesuche, Reparaturen durch Handwerker, Sportaktivitäten und andere Familien- und Freizeitaktivitäten gibt es einen zusätzlichen Tag.
  • Firmen können mit der 4-Tage-Woche zudem neue Stellen schaffen: Arbeiten fünf Beschäftigte jeweils einen Tag pro Woche weniger, kann das Unternehmen eine zusätzliche Vollzeitkraft einstellen.
  • Weniger Arbeitsleistung kann Kosten verursachen.
  • Diese müssen von jemandem getragen werden, sei es der Staat oder die Kunden eines Unternehmens. Das kann in der Folge höhere Steuern oder einen Nachteil gegenüber Wettbewerbern bedeuten.
  • Grundsätzlich kann es negativ für ein Unternehmen sein, das gewisse Dienstleistungen nur vier statt wie die meisten anderen fünf Tage die Woche anbietet.
  • Kunden können leicht zur Konkurrenz wechseln.
  • Es besteht zudem die Gefahr als Arbeitnehmender, zu viele Überstunden anzuhäufen, da ja die selbe Arbeit in weniger Zeit erledigt werden muss.


Mehr zur 4-Tage-Woche »

Abb.: Mehr Zeit für das was Sie lieben – dank 4-Tage-Woche.
Abb.: Mehr Zeit für das was Sie lieben – dank 4-Tage-Woche.
Icon lightbulb

Schon gewusst? In der Schweiz gab es schon vor vielen Jahrzehnten Bemühungen in Richtung weniger Arbeitszeit. Doch sämtliche Initiativen wurden vom Schweizer Stimmvolk abgelehnt. Auch im Parlament scheiterte das Thema: Bereits 1998 gab es in der Schweiz eine parlamentarische Initiative zur Einführung der 4-Tage-Woche. Der Nationalrat hat der Initiative allerdings keine Folge gegeben.

Cl arbeitsmodelle DE

Ihr Leitfaden zum Download

Mit einem neuen Arbeitsmodell durchstarten – kein Problem. Wir beantworten Fragen und geben Ihnen einen Überblick.

Jetzt kostenlos downloaden »

Blond-woman-bexio-dashboard