Verschiedene Bereiche im Rechnungswesen
Das Rechnungswesen kann in vier Teile gegliedert werden:
Buchhaltung im Rechnungswesen
Die Buchhaltung ist der vermutlich bekannteste Teil des Rechnungswesens. Er beinhaltet die Buchführung (Journal), die Bilanz, die Erfolgsrechnung sowie den Jahresabschluss eines Unternehmens. Die Buchhaltung dokumentiert alle Geschäftsfälle, die das Vermögen einer Firma betreffen. Zum Beispiel sind dies Kredite, Kundenzahlungen oder das Inventar. In bexio ist die Buchhaltung inbegriffen – testen Sie bexio jetzt 30 Tage kostenlos und unverbindlich!
Kalkulation
In den Bereich der Kalkulation gehört zum Beispiel die Preisberechnung der Produkte, bzw. Dienstleistungen oder die Berechnung von Produktionskosten. Man unterscheidet zwischen Vorkalkulation, also einer Planrechnung vor der Produktion, und Nachkalkulation, die Berechnung der effektiven Kosten.
Kalkulation des Verkaufspreises
Um den Verkaufspreis eines Produktes zu errechnen gibt es verschiedene Methoden, die abhängig von der Branche und dem Produkt, mehr oder weniger geeignet sind. Im Grundsatz ist die Kalkulation eines Verkaufspreises (auch Nettoerlös genannt) wie folgt aufgebaut:
Praxisbeispiele und Berechnungsformeln sowie weitere Details zur Kalkulation im Handel finden Sie in dieser Zusammenfassung der hep verlag ag.
Statistik
Unter Statistik versteht man im Allgemeinen das Analysieren von gesammelten Finanzdaten als Grundlage für die Entscheidungsfindung und Planung eines Unternehmens.
Die Statistik ist eine Vergleichsrechnung und basiert auf Daten der Betriebsbuchhaltung, welche gegliedert, analysiert und in Form von Kennzahlen, Tabellen und Grafiken dargestellt werden.
Budgetplanung
Die Budgetplanung ist essenziell für die Finanzplanung und somit die Liquidität eines Unternehmens. Denn Liquiditätsengpässe können gerade bei KMU und Startups, aber auch bei grossen Unternehmen, schnell zum Konkurs führen.
Ein Unternehmen kann seine Ziele nur erreichen, wenn klar ist, welche und wie viele Ressourcen benötigt werden und zur Verfügung stehen. Bei der Budgetplanung werden also die vorhandenen (meist finanziellen) Mittel und Ressourcen bedarfsgerecht aufgeteilt.