Die Umstellung auf die QR-Rechnung muss bis zum 30. September 2022 erfolgen. Die QR-Rechnung wurde Ende Juni 2020 eingeführt und löst die bisherigen roten und orangen Einzahlungsscheine ab. Diese dürfen während der Übergangsphase bis zum 30. September 2022 weiterhin verwendet werden.
Bis wann muss auf QR-Rechnung umgestellt werden?
Die QR-Rechnung hilft dabei den Zahlungsverkehr zu standardisieren, was zu geringeren Kosten und zu einer erhöhten Effizienz führt. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag.
Warum wird die QR-Rechnung eingeführt?
Für Schweizer Firmen besteht eine Pflicht zur Umstellung auf die QR-Rechnung von den bisherigen Einzahlungsscheinen. Denn ab dem 01. Oktober 2022 werden die herkömmlichen Einzahlungsscheine final abgestellt und von Schweizer Banken und der Post nicht mehr verarbeitet.
Ist die QR-Rechnung Pflicht?
Ja, bexio ist bereit für die Umstellung!
Ist bexio bereit für die QR-Rechnung?
QR-Rechnungen können Sie selbst erstellen. Nutzen Sie hierfür beispielsweise einen QR-Generator online oder, um den Zahlteil automatisch zu generieren, eine Softwarelösung wie bexio. Die QR-Rechnung kann anschliessend entweder auf weissem Papier ausgedruckt oder als PDF per E-Mail versandt werden.
Wie kann ich QR-Rechnungen erstellen?
Sie müssen QR-Rechnungen lediglich einmalig in Ihrem bexio-Konto aktivieren – den Rest erledigen wir!
Was muss ich tun, um QR-Rechnungen in bexio erstellen zu können?
Der Unterschied liegt im QR-Code. In ihm sind in digitalisierter Form alle Informationen enthalten, die für die Zahlung der Rechnung benötigt werden. Der QR-Code wird gescannt (z. B. mit einem Smartphone oder per Lesegerät) und die Daten elektronisch an die Bank gesendet.
Was ist der Unterschied zwischen herkömmlichen Rechnungen und QR-Rechnungen?
Die QR-Rechnung ist, wie auch die bisherigen Einzahlungsscheine, allgemeingültig und kann von allen bezahlt werden.
Für wen ist die neue QR-Rechnung?
Die bisherigen roten und orangen Einzahlungsscheine dürfen während der Übergangsphase bis zum 30. September 2022 weiterhin verwendet werden. bexio-Kunden werden informiert, sobald diese eingestellt werden.
Was passiert mit den bisherigen roten und orangen Einzahlungsscheinen?
QR-Rechnungen können Sie bezahlen, indem Sie den QR-Code scannen. Die im Code in digitaler Form vorliegenden Daten werden dabei automatisch erfasst und an die Bank gesendet – Sie müssen diese somit nicht mehr von Hand im E-Banking eingeben. Damit reduziert sich die Fehleranfälligkeit.
Da alle wichtigen Daten im QR-Code enthalten sind, wird auch die Verarbeitung eingehender Rechnungen einfacher: Informationen, wie beispielsweise die Rechnungsnummer, können von Ihrem Buchhaltungsprogramm automatisch erfasst werden, wodurch Sie Zeit sparen und Fehler vermieden werden können.
Welche Vorteile bietet die neue QR-Rechnung?
Der Swiss QR-Code auf der QR-Rechnung ist maschinell auslesbar: Um den QR-Code zu scannen, brauchen Rechnungsempfänger entweder einen Hand-Scanner oder ein Smartphone. Nachdem Sie die Angaben geprüft haben, können Sie die Zahlung freigeben.
Was braucht es, um QR-Rechnungen zu scannen?