Anhand von Brutto- und Netto-Stundensatz wird der wahre Wert der von einer Unternehmung erbrachten Arbeitsleistung ermittelt. Er stellt letztendlich den Preis dar, den ein Auftraggeber für die bezogene Dienstleistung bezahlt. Da der Stundensatz einer gewinnorientierten Unternehmung sowohl kostendeckend als auch gewinnbringend sein soll, muss er unter Einbezug verschiedener Faktoren berechnet werden. Entscheidend sind dabei die beiden Fragen „Was kostet es mich als Unternehmung, diese Arbeit zu verrichten?" und „Welchen Gewinn möchte ich mit meiner Tätigkeit erzielen?". Diese beiden Faktoren, die Kosten und der angestrebte Gewinn, dienen als Anhaltspunkte dazu, welchen Preis eine Firma für ihre Dienstleistungen verlangen muss.
Tipp: Nutzen Sie die Business Software bexio, um wertvolle Zeit bei der Administration und Buchhaltung zu sparen. Neugierig? Testen Sie bexio jetzt 30 Tage kostenlos und unverbindlich »
Welche Stundensätze hat meine Konkurrenz?
Jeder möchte selbstverständlich so viel verdienen wie möglich, aber wir alle wissen, es ist unglücklicherweise nicht immer ganz so einfach herauszufinden, was denn genau möglich ist. Somit stellt sich nun eine weitere entscheidende Frage: „Wie viel Geld sind die Kunden bereit, für diese Dienstleistung zu bezahlen?". Die Antwort auf diese Frage wird zu einem bestimmten Grad davon beeinflusst, ob es allenfalls Mitstreiter auf dem Markt gibt, welche dieselbe Leistung in gleicher Qualität und vielleicht sogar zu einem niedrigeren Preis anbieten. Da jedoch der Markt nicht vollständig transparent ist und Kunden die Informationen zu den Preisen verschiedener Angebote zuerst suchen und vergleichen müssen, kann trotz Vorliegen günstigerer Konkurrenz ein höherer Preis verlangt werden. Bestimmte Kunden legen sogar Wert darauf, dass das Angebot nicht zu günstig ist, denn sie assoziieren billig mit schlecht und versprechen sich von einem höheren Preis bessere Qualität. Wenn ein Unternehmen seine Kunden und deren Bedürfnisse gut kennt, kann die Preispolitik ein geeignetes Marketinginstrument darstellen. Ein weiteres Kriterium, welches in die Rechnung einfließen muss, ist die Frage nach der Arbeitszeit, das heißt, zum Beispiel wie viele Stunden pro Monat ein Selbstständiger bereit ist zu arbeiten, um das von ihm gesetzte monatliche Einkommensziel zu erreichen. Bei Betrieben mit Angestellten wird die Frage nach den Arbeitszeiten der Mitarbeiter von den jeweiligen Arbeitsverträgen beantwortet.
Liste verschiedener Stundensätze in der Schweiz
Die folgende Liste beinhaltet durchschnittliche Angaben und ist nicht abschliessend. Es ist zu beachten, dass je nach Branche sowie Erfahrung und Fähigkeiten des Arbeitnehmers die Stundensätze variieren.