Eine digitale Stundenerfassung bietet viele Vorteile: Sie liefert einen detaillierten Überblick, mit dem Sie Ihr Unternehmen optimieren. Die Einführung aber will überlegt sein. Mit diesen sechs Fragen ermitteln Sie, ob Sie eine elektronische Zeiterfassung brauchen.
Der wichtigste Punkt, den ein elektronisches Stundenkonto erfüllt, ist der Überblick. In einem System zur Arbeitszeiterfassung loggen sich Mitarbeiter jeweils einzeln ein. Ab dem Zeitpunkt läuft die Uhr wie eine normale Stempeluhr mit, bis ein Nutzer die Uhr pausiert oder sich ausloggt. So zählt die Stoppuhr auf die Sekunde genau, wann ein Angestellter arbeitet, und berechnet Überzeit und Minusstunden.
Viele Zeiterfassungssysteme buchen die Zeit zusätzlich auf Kunden und Projekte. Die Stunden und Minuten fließen sowohl auf das Mitarbeiterkonto als auch in einen Kundenbericht. Gekoppelt mit Projekten lassen sich detaillierte Übersichten für jeden einzelnen Kunden erstellen.
Damit eine Zeiterfassungssoftware zu Ihnen passt, gibt es zahlreiche individuelle Einstellungsmöglichkeiten. Soll-Stunden für die Mitarbeiter, Feiertage und Stundensätze für Projekte gehören dazu. So lassen sich zum Beispiel Teilzeitkräfte und verschiedene Honorare abbilden.
Was sind die Vorteile eines Arbeitszeitkontos?
- Jede Minute zählt: Der Arbeitgeber bezahlt nur, was tatsächlich gearbeitet wird. Gleichzeitig haben Arbeitnehmer einen genauen Blick auf Ihre Überstunden, die sie vergütet bekommen.
- Gesetzliche Verpflichtungen: Die Dokumentation der Arbeitszeit ist mit wenigen Klicks erledigt. Fällt notwendige Mehrarbeit an, zeigt eine elektronische Zeiterfassung die genauen Sekunden auf. Das erleichtert die Zahlung von Zuschlägen oder einen Freizeitausgleich.
- Flexibilität: Fällt weniger Arbeit an, gehen die Mitarbeiter früher nach Hause. Bei mehr Arbeit können Sie länger bleiben und das Guthabenkonto zählt jede Minute mit.
Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Bin ich bereit, mich mit der Einführung und der Auswahl einer Software auseinanderzusetzen?
- Sind meine Mitarbeiter bereit, sich mit einem weiteren Programm zu beschäftigen?
- Habe ich Kunden, denen ich Zeitauswertungen schicken kann oder soll?
- Könnte ich einen besseren Überblick über die Arbeitszeit der Angestellten gebrauchen?
- Habe ich Lust, Berichte auszuwerten, um die tägliche Arbeit zu überblicken?
- Möchte ich mein Unternehmen digitalisieren?
Haben Sie mehrere Fragen mit «Ja» beantwortet, sollten Sie über eine elektronische Zeiterfassung nachdenken.

clockodo in der Praxis
Finden Sie hier PraxisbeispieleWelches onlinebasierte Zeiterfassungsprogramm kann das?
Die Zeiterfassungssoftware clockodo bietet die konkreten Funktionen, um Ihr Unternehmen besser zu machen. Sekundengenaue Zeiteinträge zeigen die Arbeitszeit der Mitarbeiter und die exakten Projektzeiten. Damit können Sie sowohl die korrekte Lohnabrechnung der Angestellten sicherstellen als auch Kunden detaillierte Rechnungen schicken. In individuellen Berichten stellen Sie genau den Überblick zusammen, den Sie brauchen. Rechnungsentwürfe übertragen Sie mit wenigen Klicks zu bexio und vereinfachen Ihre Verwaltungsarbeit enorm.
clockodo und bexio
So richten Sie clockodo in bexio einclockodo war Partner des diesjährigen bexio Community Days. Finden Sie hier alle Highlights, Informationen und Präsentationen.

clockodo
Seit sieben Jahren entwickelt die clickbits GmbH das Programm clockodo ständig weiter. Die Zeiterfassungssoftware eignet sich besonders für Freelancer sowie kleine und mittlere Unternehmen. Die gleichzeitige Erfassung von Mitarbeiter-Zeiten und Kunden-Zeiten, die flexiblen Berichte sowie der übersichtliche Abwesenheitskalender machen aus der simplen Software Ihr persönliches Rund-um-Paket.