Die körperliche Belastung durch permanentes Sitzen am Arbeitsplatz kann schwerwiegende Auswirkungen auf unseren Körper haben. Wir zeigen Ihnen, worauf bei einem gesunden Sitzen am Arbeitsplatz zu achten ist und geben fünf hilfreiche Tipps.
Kennen Sie das auch? Nach einem langen Arbeitstag schmerzen Ihnen die Augen oder der Rücken vom vielen Sitzen? Wie wichtig ein gesundes Sitzen und eine ergonomische Einstellung des Arbeitsplatzes sind, zeigen wir Ihnen.
Der Arbeitsplatz - Sitzen wir «gesund»?
Gerade bei Bürojobs sitzt man meistens über den ganzen Tag verteilt. Die Folge: Der Körper bekommt zu wenig Bewegung, Rückenschmerzen kündigen sich an und die Haltung verschlechtert sich von Jahr zu Jahr. Eine Sitzposition, die über Jahre oder gar Jahrzehnte falsch ausgeübt wird, kann langfristige Auswirkungen auf Muskeln, Knochen und Sehnen haben.
Was kann man tun, um dem entgegen zu wirken?
Tipp 1: Regelmässiges Aufstehen
Stehen Sie regelmässig auf - am besten einmal pro Stunde und bewegen Sie sich. Holen Sie sich zum Beispiel jede Stunde ein Glas Wasser oder laufen Sie eine kleine Runde im Büro. Wichtig ist, dass der Körper nicht über mehrer Stunden, im schlimmsten Fall sogar den ganzen Tag, in derselben Haltung ist.
Tipp 2: Richtiges Sitzen
Achten Sie auf ein gesundes Sitzen am Arbeitsplatz. Die Füsse sollten dabei gerade auf dem Boden stehen und Knie sowie Unterarme in einem rechten Winkel sein. Zudem sollten Sie darauf achten, dass Ihr Blick auf den Bildschirm nach unten gerichtet ist. Dies ist entspannter für den Nacken und fördert ein gesundes Sitzen. Versuchen Sie zusätzlich, Ihre Sitzposition in regelmässigen Abständen zu verändern. Wenn Sie einen Steh-Sitz-Tisch haben, umso besser. So können Sie zwischendrin Ihre Arbeit im Stehen erledigen.
Tipp 3: Regelmässige Pausen
Nicht nur Aufstehen und Bewegung sind während des Tages wichtig, sondern auch Pausen. Das heisst: weg vom Bildschirm, weg vom Telefon. Gehen Sie für ein paar Minuten an die frische Luft und fokussieren Sie Gegenstände in der Ferne, um Ihre Augen zu entlasten.
Tipp 4: Nutzen Sie Ihren Arbeitsstuhl
Sitzen Sie nicht nur auf dem vorderen Teil Ihres Stuhls, sondern nutzen Sie die gesamte Sitzfläche. Versuchen Sie möglichst aufrecht zu sitzen und stellen Sie entsprechend Ihre Rückenlehne ein. Wichtig ist, dass Sie die Rückenlehne gemäss Ihrer Körpergrösse einstellen, um Ihrer Wirbelsäule optimale Unterstützung zu bieten. Ergonomisches Arbeiten kann mit der richtigen, auf Ihren Körper angepasste, Stuhleinstellung einfach sein.
Tipp 5: Trainieren Sie Ihre Rückenmuskulatur
Je stärker Ihre Muskulatur im Rücken ist, desto leichter fällt Ihnen aufrechtes Sitzen. Schwimmen, Radfahren oder Nordic Walking können zu einer stärkeren Rückenmuskulatur beitragen. Auch das Ausüben und Trainieren der sogenannten „Plank“ kann Ihre Rumpfmuskulatur stärken. Hierzu nehmen Sie die Liegestütz-Position ein, die Unterarme liegen auf dem Boden ab. Ihr Körper bildet dabei eine Gerade. Halten Sie diese Position solange Sie können.
Prüfmittel Gesundheitsrisiken Bewegungsapparat
Das SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft) hat ein Prüfmittel Gesundheitsrisiken Bewegungsapparat erstellt, um darin die häufigsten Risiken zu identifizieren.
Wie beugen Sie richtig vor?
Jeder Mensch ist anders gebaut - der eine grösser, der andere kleiner, der nächste schmal oder breiter. Auf diese unterschiedlichen Bedürfnisse jeden Einzelnen muss bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes eingegangen werden. Dazu gehört ein verstellbarer Bürostuhl und ein der Körpergrösse entsprechender Tisch.
Die Anordnung der Bedienelemente (Tastatur, Maus, zu bedienende Maschinen o.ä.) ist dabei genauso wichtig, wie das richtige Sitzen am PC. Ebenso der Abstand des Bildschirms zu den Augen.
Zudem muss sichergestellt werden, dass jeder genügend Platz zur Verfügung hat und sich nicht eingeengt fühlt.
Fördern Sie ein gesundes Sitzen: Überprüfen Sie Ihre Stuhl- und Tischeinstellung und machen im Anschluss eine kleine Pause.