In Krisensituationen wie diesen haben es vor allem KMU und Selbstständige schwer. Erfahren Sie hier mehr über Auswirkungen von Coronavirus auf KMU – wir beantworten Fragen rund um staatliche Hilfe bei finanziellen Engpässen, Mitarbeiterausfall, Homeoffice und mehr.
Update Januar 2021
Die Bedingungen, um als Unternehmen Härtefallhilfe anzunehmen wurden am 13. Januar 2021 durch den Bundesrat gelockert. Wenn seit November 2020 mindestens 40 Kalendertage lang das Unternehmen betrieblich geschlossen war, braucht es keinen Nachweis über einen Umsatzrückgang mehr. Mehr Informationen hier »
Information: Der Schutz der Bevölkerung hat für den Bundesrat oberste Priorität. Er stuft die Situation in der Schweiz als «ausserordentliche Lage» ein. Die gesamte Bevölkerung ist betroffen und dringend aufgerufen, Verantwortung zu übernehmen. Besonders für KMU und Selbstständige ist die aktuelle Situation eine grosse Herausforderung.
SECO-Infoline für Unternehmen: Tel: +41 58 462 00 66 (Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr.)
Entdecken Sie Erklärvideos vom Bund
Alles zur Abfederung der wirtschaftlichen FolgenUnternehmerisches Risiko
Der aktuelle Pandemiefall hat besonders starke Auswirkungen auf Sie als Unternehmer sowie für Ihre Mitarbeitenden. Um die Wirtschaft zu schützen, hat der Bund Massnahmen ergriffen, um die Wirtschaft schnellstmöglich zu unterstützen. Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.
Was passiert, wenn Ihre Mitarbeiter ausfallen?
Mit Kurzarbeit ist es dem Bund möglich vorübergehende Beschäftigungseinbrüche auszugleichen. Die Karenzzeit für Kurzarbeit wurde reduziert. So haben Unternehmen nur noch einen Tag Arbeitsausfall selbstständig zu tragen. Mehr erfahren »
Massnahmen zur Stützung der Wirtschaft
Der Bundesrat hat am 25. März 2020 weitere Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Sie betreffen die Stellenmeldepflicht, die Arbeitslosenversicherung, die Kurzarbeitsentschädigung und die berufliche Vorsorge. Mehr erfahren »
Kurzarbeit + bexio
Mehr erfahrenWas tun bei finanziellen Engpässen?
Am 20. März hat der Bundesrat ein umfassendes Massnahmenpaket beschlossen. Das Massnahmenpaket in Höhe von 32 Milliarden Franken soll Entlassungen vermeiden, die Beschäftigung erhalten, Löhne sichern und Selbstständige auffangen. Um vor Liquiditiätsengpässen zu schützen, können Beträge bis zu CHF 500'000 von Banken direkt ausbezahlt werden, die vom Bund zu 100% garantiert werden. Mehr erfahren »
Wie Umsatz generieren, wenn das Geschäft geschlossen ist?
Ihr Geschäft muss derzeit geschlossen bleiben und Sie fragen sich, wie Sie aktuell Ihre Umsatzziele erreichen können? Wie wäre es mit alternativen Online-Plattformen wie tutti.ch, ricardo.ch oder galaxus.com. Oder erstellen Sie Ihren ganz eigenen Webshop mit Peppershop. Erfahren Sie hier mehr »
Welche Auswirkungen hat der Virus auf die Arbeitswelt?
Um die Ausbreitung des neuen Coronavirus einzudämmen und um besonders gefährdete Personen zu schützen, gibt es neue Empfehlungen für die Arbeitswelt. Es handelt sich dabei um betriebsbezogene Schutzmassnahmen, die von allen Arbeitnehmern umgesetzt werden sollen.
Empfehlungen für die Arbeitswelt
Mehr erfahrenWas hilft bei finanziellen Engpässen? Rufen Sie Ihre Community auf, Gutscheine zu kaufen oder zu verschenken! Damit lässt sich der Liquiditätsengpass überbrücken!
Pandemieplan
Das müssen Unternehmen jetzt wissenLiquiditätsplanung – Wichtiger denn je
Wichtige Informationen und Experten-Tipps zu Themen wie Liquiditätssicherung, Einhaltung von Verträgen oder operative Handlungsempfehlungen zu Governance/Lieferkette. HelloNina hat die wichtigsten Fakten zusammengefasst und steht mit einem Experten-Team bei Fragen zur Verfügung. Auch unser App Marketplace Partner GRYPS hat Antworten zum Thema, wie man Liquidität im Unternehmen sichern kann.
Tipps von GRYPS
- Alles über den Einfluss der Corona-Situation auf die PK-Beiträge: Mehr erfahren »
- Dank Lockerungen sind Wiederöffnungen ein Thema: Hier eine Checkliste »
- Covid-19 bringt auch Chancen: Innovationen, die durch die Krise bei KMU umgesetzt wurden: Mehr erfahren »
HelloNina hilft Ihnen bei Ihren individuellen Fragen
Wichtige Informationen & Experten-ChatHomeoffice
Um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen, sind alle angehalten, soweit wie möglich zu Hause zu bleiben. Sind auch Sie im Homeoffice? Vielleicht sind Sie es bereits schon gewöhnt, vielleicht aber ist die Situation auch völlig neu für Sie! Wir haben Tipps für Sie, wie Sie Homeoffice richtig regeln und auch weiterhin effektiv arbeiten. Mehr zum Homeoffice in der Schweiz »
KMU in der Krise
Wer leidet am meisten?Remote Working
Der Guide für UnternehmenKein Homeoffice möglich?
So schützen Sie sich bestmöglich, wenn Sie mit anderen in Kontakt treten:
- Abstand halten – zum Beispiel ältere Menschen durch genügend Abstand schützen, beim Anstehen Abstand halten, bei Sitzungen Abstand halten.
- Gründlich Hände waschen
- Hände schütteln vermeiden
- In Papiertaschentuch oder Armbeuge husten und niesen
- Bei Fieber und Husten zu Hause bleiben
- Nur nach telefonischer Anmeldung in Arztpraxis oder Notfallstation
bexio schickt alle Mitarbeiter ins Homeoffice
Wie bleibt man im Homeoffice in Kontakt?
Mal eben über den Tisch rufen, um nach einer Information zu fragen? Das ist im Homeoffice nicht möglich. Messenger-Programme wie Slack, Google Hangout oder Zoom schaffen hier Abhilfe. Die Büro-Chats sind in der Lage, die Kommunikation sowohl einzelner Teams als auch des gesamten Unternehmens zusammenzuführen. Mehr zu Slack »
Wie bleibt man mit Kunden im Kontakt?
Kundenbesuche sind kaum noch möglich in der jetzigen Situation. Wie also vorgehen? Eine gute Lösung sind Online-Meetings oder Online-Präsentationen. Immer mehr Unternehmen setzten auch vor der Pandemie auf die Online-Variante. GoToMeeting und GoToWebinar von Citrix bieten eine optimale Lösung mit Ihren Kunden online zu kommunizieren oder Ihre Dienstleistungen oder Produkte zu präsentieren. Mehr über GoToWebinar »
KMU in Liquiditätsschwierigkeiten
Das sagt der Bund dazuWelche rechtlichen Folgen hat das Coronavirus?
Welche Auswirkungen hat das Virus auf Vertragsrecht, Arbeitsrecht und Krankentaggeldversicherung und betriebliche Gesundheitsaspekte? Erfahren Sie es hier »
Coronavirus und Arbeitsrecht
Wer profitiert von der Soforthilfe?Absage von Veranstaltungen – wer bezahlt?
Veranstaltungen, Events – Sie haben bereits viel Mühe und vor allem Geld in die Planung und Organisation einer Veranstaltung gesteckt und müssen diese nun absagen. Wer ist dafür verantwortlich und wer muss zahlen? Erfahren Sie hier mehr »
Schulen sind geschlossen – welche Auswirkungen auf arbeitende Eltern?
Als Eltern haben Sie Aufsichtspflicht – was bedeutet das aber nun für Sie als Arbeitnehmer? Erfahren Sie hier, was Sie jetzt wissen müssen »
Was bedeutet der ausserordentliche Rechtsstillstand?
Seit dem 18. März hat der Bundesrat den ausserordentlichen Rechtsstillstand im Betreibungswesen ausgerufen. Dies bedeutet, dass Schuldnerinnen und Schuldnern keine Betreibungsurkunden zugestellt werden dürfen. Mehr erfahren »
Allgemeine Informationen zu COVID-19
Mehr erfahrenUnser Support-Team ist für Sie da
Keine Sorge – unser Support-Team ist weiterhin für Sie da! Sie erreichen uns unter +41 71 552 00 60 oder per E-Mail an support@bexio.com.
