Martin hat 20 Jahre Erfahrung in der IT-Branche. Er war Gründer, CEO und CTO zahlreicher Unternehmen - unter anderem der Active-Net AG, einem führenden Schweizer ISP, der BCAP AG, einem Venture Capital Fonds, der Celeris AG, einem Internet Security-Unternehmen sowie replica, einem Online-Musik-Dienstleister. Zudem war er bei CSR Ltd., einem der grössten Unternehmen Australiens, als Chief Information Officer tätig.
Daniel S. Aegerter ist Gründer und Chairman der ARMADA Investment AG. Das Unternehmertum hat er im Blut - im Alter von 18 Jahren gründete er seine erste Firma, die Macintosh Zubehör vertrieb. Im Jahr 2000 verkaufte er die von ihm gegründete Softwarefirma TRADEX Technologies an den US-Konzern Ariba. Daniel S. Aegerter ist weltweit als Unternehmer und Investor tätig und seit 2002 Mitglied des World Economic Forum.
Peter ist international als Gründer und Serienunternehmer tätig. Ende der 1990er-Jahre baute er die Softwarefirma Miracle auf. Seit über zwanzig Jahren hilft er nun mit seiner Expertise Startups und tritt gleichzeitig als Investor auf. Peter ist Partner bei Redalpine Venture Partners, Mitglied im Swiss Ventures Club (SVC) und Verwaltungsrat in diversen Unternehmen.
Der Langenthaler hat Ende der 1990er-Jahre die Softwarefirma Miracle aufgebaut und kennt deshalb den ERP-Markt wie seine Westentasche. Über die Jahre hinweg hat sich Peter einen Namen als Business Angel gemacht. So beteiligte er sich an diversen Internetfirmen, am Aufbau von Netzwerken wie Xing und StudiVZ sowie der Gründung der Online-Shopping-Plattform Fashionfriends und diversen E-Commerce-Projekten.
Markus Leibundgut studierte Physik und Mathematik an der Universität Bern und promovierte auf dem Gebiet der Quantenfeldtheorie. Seit seinem Einstieg bei McKinsey & Company im Jahr 1999 durchlief er verschiedene Stationen als Strategieberater für Unternehmen in unterschiedlichen Branchen, so unter anderem in den Bereichen Technologie, Telekommunikation und Verwaltung. Im Verlauf seiner Karriere bei McKinsey & Company fokussierte sich Markus Leibundgut auf die Beratung im Versicherungssektor in Europa und der Schweiz. Im Jahr 2005 wurde er zum Partner gewählt. 2009 bis 2011 leitete Markus Leibundgut zudem das «McKinsey European Life Insurance Center of Competence». 2012 stiess er zu Swiss Life und ist seit April 2017 Chief Executive Officer Schweiz bei Swiss Life.
Der Toggenburger ist Mitgründer und seit Beginn Geschäftsführer. Zuvor wirkte Jeremias als CEO und Partner bei der Zürcher IT-Firma iBROWS, aus der er 2014 die Software als Spin-off herauslöste. Jeremias ist überzeugt, dass Kleinunternehmer mit bexio erfolgreicher arbeiten, da sie weniger Zeit für die Administration benötigen.
Ein Blick zurück: Vor 10 Jahren begann die Geschichte unserer Software: Wir waren zu dritt und suchten eine Bürosoftware für unser neugegründetes Unternehmen, fanden aber nichts Passendes. So programmierten wir selber eine Software, nutzten sie mehrere Jahre für uns und erzählten Bekannten und Kunden davon.
Ende 2013 haben wir ein eigenes Unternehmen gegründet, um die Software noch professioneller weiterentwickeln zu können. Damals waren wir easySYS. Heute sind wir als bexio die führende Anbieterin webbasierter Business Software für Kleinunternehmen. Wir haben seit der Gründung die Kunden- und Mitarbeiterzahl laufend erhöht. Heute zählt bexio über 10'000 Kunden und mehr als 50 Mitarbeitende.
Im September 2016 erhielt bexio am «Top 100 Startup»-Award die Auszeichnung als bestes Software-Startup der Schweiz; in der Gesamtwertung aller Startups Rang 7. Für den Award wählten Experten aus über 100’000 Firmengründungen die innovativsten und erfolgversprechendsten Startups der Schweiz.